Post-/Long-COVID-Sprechstunde
Etwa 10 bis 15 Prozent der COVID-19-Patient*innen klagen auch nach überstandener Erkrankung über diffuse Beschwerden. Sie haben ihre alte Leistungsfähigkeit nicht zurück erlangt und sind im Familienalltag und im Beruf nicht bzw. wenig belastbar. Für Betroffene dieses «Post-/Long-COVID-Syndroms» bieten wir eine Spezialsprechstunde an.
Anmeldung
Patient*innen, die eine COVID-19-Infektion überstanden haben und unter u.g. Symptomen leiden, können sich frühestens 4 Wochen nach Infektion selbst oder über ihren (Haus)Arzt/ihre Ärztin im Ambulatorium für die Post/Long-COVID Sprechstunde anmelden. Die Anmeldung ist auch ohne Begleiterkrankungen aus den Bereichen Neurologie oder Paraplegiologie möglich.
Kontakt:
Email: zuweisung_ambulant@rehab.ch
Telefon: +41 (0) 61 325 01 23
Unser Behandlungsteam
Margret Hund-Georgiadis
PD Dr. med. Chefärztin und medizinische Leiterin
FMH Neurologie
Tel. +41 61 325 00 06
Eberhard Riedenklau
Spitalarzt
FMH, Facharzt für Orthopädie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation
Tel. +41 61 325 00 00
Marianne Schneitter
Dr. phil.
Co-Leitung Neuropsychologie / Psychologischer Dienst
Tel. +41 61 325 07 31
Clare Maguire
Fachl. Leitung Physiotherapie &
Projektverantwortliche SwiSCI
PhD
Tel. +41 61 325 07 61
Behandlung körperlicher und kognitiver Langzeitschäden
Die Erkrankung verläuft sehr unterschiedlich. Wir wissen, dass der Erreger direkt oder durch eine überschiessende Immunreaktion vermittelt mehrere Organe angreifen und nachhaltig schädigen kann: Lunge, Niere, Herz und Gehirn sind häufig betroffen. Bei schwersten Verläufen und langer Beatmungs- und Intensivstationszeit ist nach Entlassung von der Intensivstation meist eine lange, intensive Rehabilitation und Nachsorge erforderlich. Aber auch nach überstandener leichter Coronaerkrankung fühlt sich geschätzt etwa jeder Zehnte nicht gesund.
Mögliche Symptome sind:
- ständige Müdigkeit und Schwäche (Fatigue)
- Husten und Atemnot bei Belastung
- Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
- Verminderung der Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie Wortfindungsstörungen
- Gewichtsverlust
- muskuläre Schwäche und Schmerzen
Diagnostik von Post-/Long-COVID Symptomen
Nach Anmeldung zur Post/Long-COVID-Sprechstunde im REHAB Basel werden die Beschwerden und Symptome erfasst und diagnostiziert. Dazu stehen uns im Hause umfängliche diagnostische Möglichkeiten und Belastungstests zur Verfügung. Diese werden je nach Symptomlage und bereits erfolgten, auswärtigen Voruntersuchungen individuell für den Patienten / die Patientin zusammengestellt.
Dazu gehören:
- Lungenfunktionstest
- Ruhe- und Langzeit EKG
- Belastungstest (z.B. 2 Minuten Gehtest mit Pulsoximeter)
- Schellong Test, 24h-Blutdruckmessungen
- Kardiologische Diagnostik
- Bildgebung, Röntgen, Ultraschall
- Geruchs- und Geschmackstest
- Labordiagnostik
- Fatigue-Diagnostik
- Depressionsscreening
- Screening Hirnleistungen
- Schmerzdiagnostik und -therapie
- Erstellung eines Risikoprofils
Therapie
Oberstes Ziel der Rehabilitation nach Covid-19 ist es, die Krankheitssymptome zu erkennen und fachgerecht zu behandeln, damit die Belastbarkeit im privaten und beruflichen Alltag zurückgewonnen werden kann.
Erstbehandlung
Basierend auf den Symptomen und den Rehabilitationszielen erstellt unser interprofessionelles Team einen individuell auf den Patienten / die Patientin zugeschnittenen 6-9 wöchigen Therapieplan. Das Behandlungsteam begleitet die Patient*innen mit Einzel- und ausgewählten Gruppentherapien, Eigentraining und regelmässiger Supervision. Die Fortschritte werden regelmässig erfasst und sind Schrittmacher für die weitere Therapieplanung.
Folgende Therapien bieten wir an:
- Atemphysiotherapie, Reflektorische Atemtherapie, Atemmuskeltraining
- Körperliches Aufbau-Training, Ausdauertraining, Krafttraining
- Bei Bedarf psychotherapeutische Indikationsgespräche und Kurzzeittherapien
- Geruchstraining bei Verlust oder Störung des Geruchs- und Geschmackssinns
- Training der Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Alltagsorientiertes Fatigue- und Pausen-Management (Energiemanagement-Schulung EMS)
- Achtsamkeits- und Entspannungstherapie
Folgebehandlung
Basierend auf dem aktuellen Stand der Rehabilitation nach der Erstbehandlung besteht die Möglichkeit, die Behandlung wie folgt weiterzuführen:
- Jeweils alle 14 Tage dienstags findet von 10:00-11:15 Uhr ein Long-Covid-Treff (Stammtisch) ausserhalb des REHAB statt. Hier können sich Long-Covid Betroffene weiter untereinander austauschen. In diesem Semester werden vier Treffen von einem Peer angeleitet, d.h. eine betroffene Person kümmert sich um die Moderation, es ist dann keine Gesundheitsfachperson vom REHAB anwesend. Die Treffen können auch bereits während der Behandlung besucht werden.
Nächste Termine :
30.07.2024 mit Peer-Begleitung
13.08.2024 mit Peer-Begleitung
27.08.2024
10.09.2024
24.09.2024
08.10.2024 mit Peer-Begleitung
22.10.2024
05.11.2024 mit Peer-Begleitung
19.11.2024
03.12.2024
17.12.2024 - Nach Absprache mit dem Behandlungsteam kann die Sozialberatung hinzugezogen werden (z.B. zur Unterstützung bei IV-Anmeldungen).
- Bei Problemen der beruflichen Wiedereingliederung ist begleitende neuropsychologische Therapie möglich.